Termin Projekte/Workshops1

Im Rahmen der Bildungsbriefbewegung startet von Mai bis Oktober eine Kampagne durch Deutschland:

Die Kampagne heißt: Bildungsbrief Tour 2025

Aus den sogenannten „Veränderertreffen“ in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, der Jahre 2023 und 2024 entstand in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Verantwortung und Führung e.V., sowie der demokratischen Stimme der Jugend e.V., im Jahr 2024 das Bildungsbrief Core-Team mit sieben ehramtlichen Mitarbeitern. Der Verein Bildungsbrief e.V. wurde 2025 eingetragen und die Gemeinnützigkeit beantragt.

Die Bildungsbewegung verfolgt das Ziel, den Bildungsbereich nachhaltig zu transformieren und ein Umdenken in der Bildung zu fördern. Unsere Mission ist es, innovative Konzepte und praxisorientierte Modelle zu entwickeln, die den Weg für ein zukunftsfähiges Bildungssystem ebnen. Im Rahmen dieses Projekts möchten wir das Konzept des Bildungsbriefs sowie eine interaktive Webinar-Reihe etablieren, die auch zur Vernetzung von Bildungsforschenden und Lehrkräften beiträgt, sowie gleichzeitig die Diskussion um die Zukunft der Bildung stark anregt. Freiheit und Selbstbestimmung für Lernende ist nicht nur ein persönlicher Vorteil, sondern aus unserer Sicht zentraler Bestandteil zukünftiger Bildungs- und auch Gesellschaftsentwicklung.
Der Bildungsbrief ist die Basis (www.bildungsbrief.de). Die Bildungsbrief-Tour dient als Vehikel für mediale Verbreitung der Idee, die Erzeugung von konkret verwertbaren Beispielen, best praktices und konkreten Materialien, die Vernetzung von Bildungsorten und Mentoren im weitesten Sinne.

Selbstprüfung als innovativen Bildungsansatz halten wir im Sinne der Bildungsgerechtigkeit und der dringend notwendigen Individualisierung von Lernwegen für sehr wertvoll.

Im Rahmen unseres Projekts planen wir, 10 Schulen bundesweit zu besuchen und den Bildungsgang Film (www.bildungsgang-film.de) zu zeigen. Im Anschluss werden interaktive Workshops von 4-5 Stunden durchgeführt, bei denen der Bildungsbrief und das Konzept des selbstbestimmten Lernens in der Praxis erlebbar gemacht werden.

mit: Stefan Ackermann
Bei Interesse bitte über Kontaktformular melden.

Kontakt